Solarforscher von morgen denken ganzheitlich – Grundschüler begeistern mit komplexen Exponaten
Das Interesse der Kinder an zukunftsweisenden, umweltfreundlichen Energien ist ungebrochen. Schön ist, dass die Kinder nicht einfach nur eine Solarzelle zum Laufen bringen, sondern auf gut durchdachte, nachhaltige Modelle setzen, die unsere Welt und unsere Zukunft im Blick haben“, freute sich Landrätin Petra Enders am 11. Juni 2024 zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs Erneuerbare Energien in der Grundschule Holzhausen.
Die Schule war zum ersten Mal seit längerem wieder mit dabei und überzeugte mit 13 hochkarätigen Modellen. „141 fantasievolle, farbenfrohe solarbetriebene Modelle wurden in diesem Jahr erdacht, gebaut und zum Laufen gebracht“, freut sich Landrätin Petra Enders über das große Interesse der Kinder im Ilm-Kreis und dankt Lehrerinnen und Lehrern, aber auch Eltern für die Unterstützung der Kinder rund um das Thema Umweltschutz.
Auch in diesem Jahr hatte der Ilm-Kreis wieder kleine Forscher von morgen aufgefordert, spannende, zukunftsweisende Modelle mit Solarantrieb zu bauen. Im Rahmen der Woche der Erneuerbaren Energien nahmen 138 Kinder, die teilweise in Gruppen antraten, aus den Grundschulen in Holzhausen, Plaue, Osthausen, Dörnfeld, Kirchheim und „Ludwig Bechstein“ in Arnstadt am Wettbewerb teil, ebenso wie die Grundschulen „Ziolkowski“ und „Karl-Zink“ teil.
„Beeindruckend ist die Zahl der Modelle, die aus den einzelnen Schulen kamen. Besonders aktiv waren die Kinder der Grundschule „Karl Zink“ in Ilmenau, die zum zweiten Mal beim Wettbewerb der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis dabei waren. Hier wurden 38 Modelle entworfen. An zweiter Stelle folgt die Grundschule Stadtilm mit 19 Modellen, dicht gefolgt von der Grundschule Plaue mit 17, von der Grundschule Osthausen mit 15 und der Grundschule Holzhausen mit 13 Exponaten“, sagt Landrätin Petra Enders.
Wie immer hatte die Jury (bestehend aus Mitgliedern des Energie- und Umweltparks Thüringen e. V. Ilmenau, Vertretern des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen Arnstadt und dem Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises es sehr schwer, bei der Vielfalt der Modelle die Sieger auszuwählen. Denn die Ideen waren sehr kreativ, angefangen von einem Trommelkino über ein Müllsammelboot bis hin zu einem Leuchtturm der Zukunft. „Die Modelle zeigen einmal mehr, wie intensiv sich die Kinder mit dem Thema beschäftigen, wie sehr sie schon in so jungen Jahren für den Klimaschutz sensibilisiert sind, egal, ob es um erneuerbare Energien, Insektenvielfalt, Wassermangel, Hochwasser oder den aufgrund des Klimawandels notwendigen Waldumbau geht. Sie denken ganzheitlich und verknüpfen verschiedene Themen“, so Landrätin Petra Enders zur Siegerehrung.
„Wie schon im vergangenen Jahr war die Qualität der Modelle hervorragend, die Ideen waren sehr gut durchdacht und umgesetzt“, betont Landrätin Petra Enders. Die Teilnahme war in Kategorien Freizeit, trautes Heim, Technik, Natur, Architektur möglich. Darüber hinaus waren besondere Bewertungskriterien zu erfüllen. Die Modelle sollten ohne Plastik hergestellt sein, kompostierbar sein, kreativ gestaltet sein, einen klaren Bezug zum Hauptthema der Woche der EE haben, die in diesem Jahr unter dem Motto „Kein Schritt zurück – der Ilm-Kreis auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft“ stand, und über einen kurzen Erklärtext zum Exponat verfügen.
Preisträger 2024:
Aufgrund der Vielzahl an sehr guten Modellen und den häufig gleichen, hohen Punktzahlen hat sich die Jury entschieden, die Plätze 1 bis 3 mehrfach zu vergeben.
Der 1. Preis wurde 4-mal vergeben – Punktzahl 26-27
Der 2. Preis wurde 8-mal vergeben – Punktzahl 23-25
Der 3. Preis wurde 21-mal vergeben – Punktzahl 20-22
Darüber hinaus wurden drei Modelle mit dem Sonderpreis der Jury und ein Modell mit einem Zukunftspreis ausgezeichnet. Der Zukunftspreis wurde für Exponate vergeben, die in besonderer Weise verschiedene Aspekte verknüpfen rund um die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Klimawandel verbinden. Besonderes Augenmerk wurde hier auch auf die besonders gelungene Darstellung gelegt.
Übersicht über die Preisträger
Name |
Klasse |
Modell |
Schule |
Punkte |
Platzierung |
Johanna Humm-rich |
2 |
Die tanzende Waldfee |
Grund-schule Holzhausen |
27 |
Sonderpreis der Jury |
Nela Huhn |
1b |
Aufräumroboter "Robby" |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
27 |
Sonderpreis der Landrätin |
Eddi Grüner |
2a |
Baumpflanzmaschine "Waldi" |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
27 |
1. Preis |
Adina Mayas |
3a |
Himmelblau-Maschine |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
27 |
Sonderpreis der Jury |
Frederie-ke Müther |
2a |
Wall-E |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
26 |
1. Preis |
Julian Baumann |
3a |
Baumann´s-Solar-Camping-Waschstraße |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
26 |
1. Preis |
Melina Töpfer |
3 |
Mit Solar und Windkraft in die Schule |
Grund-schule Dörnfeld |
26 |
1. Preis |
Benedict Kühn |
1 |
Kristallhöhlen-Flipper |
Grund-schule Plaue |
26 |
Sonderpreis der Landrätin |
Laura Gerhardt |
2a |
gelber Kugelblitz |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
25 |
2. Preis |
Rosa Wagner |
1 |
Reinsberg Lift |
Grund-schule Plaue |
25 |
2. Preis |
Ruben Groß-mann |
2 |
Sternklar |
Grund-schule Holzhausen |
24 |
Sonderpreis der Jury |
Eddi Grüner |
2a |
Wäschespinne "Sonnenwind" |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
24 |
2. Preis |
Simon Debes |
2b |
Leuchtturm Lightning MacSimon |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
24 |
2. Preis |
Emma Haltenhof |
1/2 |
Schneeeule |
Grund-schule Holzhausen |
23 |
2. Preis |
Felix Mayer |
2a |
Unser zuhause |
Karl-Zink-Grundschule Ilmenau |
23 |
2. Preis |
Olaf Neubert |
4a |
E-Motorrad |
Grund-schule Dörnfeld |
23 |
2. Preis |
Frieda |
4 |
Müllsammelboot |
GS Ludwig Bechstein Arnstadt |
23 |
2. Preis |
Ben Hennecke Linus Brück |
2 |
Zukunftsskateboard |
Grund-schule Holzhausen |
22 |
3. Preis |
Karl Christ |
1b |
Ilm-Kreis von oben |
Grund-schule Osthausen |
22 |
3. Preis |
Liv Höne-mann |
1a |
Ziegentanz |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
22 |
Sonderpreis des Ilmenauer Oberbürgermeisters |
Sarah Khalfaoui |
1 |
Waschanlage |
Grund-schule Plaue |
22 |
3. Preis |
Magda-lena Schulz |
1 |
Der Gewinnerwagen |
Grund-schule Plaue |
22 |
3. Preis |
Henry Weyrauch |
4b |
Solarbergbahn |
Grund-schule Kirchheim |
22 |
3. Preis |
Anton Gorges |
1 |
Sonnentor |
Grund-schule Kirchheim |
22 |
3. Preis |
Edda Kozempel |
3 |
Solawa |
Grund-schule Osthausen |
21 |
3. Preis |
Finn Ossig |
3 |
Mamas bester Freund "Sun-Wash" |
Grund-schule Dörnfeld |
21 |
3. Preis |
Lina Huhndorf |
1 |
Der Wasserkreislauf |
Grund-schule Plaue |
21 |
3. Preis |
Oscar Sauer |
2 |
Oscar´s Radio |
Grund-schule Plaue |
21 |
3. Preis |
Paul Schaal |
1 |
Waschmaschine |
Grund-schule Kirchheim |
21 |
3. Preis |
Alexan-der Petrich |
1b |
Wasserspielplatz an der Ilm |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
20 |
3. Preis |
Rana Aghaei |
2a |
Flugzeug = Auto |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
20 |
3. Preis |
Tim Wende-muth |
2b |
Erneuerbare Energie im Ilm-Kreis |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
20 |
3. Preis |
Franz Ehemann |
2b |
Floß "Franz" |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
20 |
3. Preis |
Borys Satler |
2b |
Meer |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
20 |
3. Preis |
Vincent Lapp |
4a |
Haus der Zukunft |
Karl-Zink-Grund-schule Ilmenau |
20 |
3. Preis |
Henri Geyers-bach |
4 |
Kolosseum |
Grund-schule Plaue |
20 |
3. Preis |
Luis Lahne |
2 |
Solarflugmaschine |
Grund-schule Plaue |
20 |
3. Preis |
Frieda Geyers-bach |
1 |
Circus Maximus |
Grund-schule Plaue |
20 |
3. Preis |
Theo Möller |
2 |
Wachsenburgblick |
Grund-schule Kirchheim |
20 |
3. Preis |
Paul Barth |
3 |
Leuchtturm der Zukunft |
Grund-schule Holzhausen |
19 |
Zukunftspreis |
Insgesamt 2.000 Euro Preisgeld wurden mit Unterstützung der Sparkasse Arnstadt-Ilmenau an die teilnehmenden Schulen vergeben. Beantragt wurde die Förderung durch den Energie- und Umweltpark Thüringen e. V. (EUT), der seit Jahren in enger Kooperation mit dem Ilm-Kreis zusammenarbeitet.
Die teilnehmenden Schulen erhalten darüber hinaus ein Preisgeld für ihre Schulfördervereine, das sich nach der Zahl der abgegebenen Modelle und den höchsten Punktzahlen zusammensetzt.
Allein 600 Euro gehen an die Grundschule „Karl Zink“ in Ilmenau, die mit 38 hochwertigen, kreativen Modellen überzeugte. Über 300 Euro können sich die Schüler der Grundschule Plaue (17 Exponate) freuen.
Jeweils 240 Euro erhalten die Grundschulen Holzhausen und Osthausen, 230 Euro gehen an die Grundschule Kirchheim, 190 Euro an die Grundschule „Ziolkowski“ in Ilmenau und 100 Euro an die Grundschule Dörnfeld und die Grundschule „Bechstein“ in Arnstadt.
Darüber hinaus erhalten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und kleine hochwertige Preise.
Ausstellung im Ilm-Kreis-Center Arnstadt
Vom 21. Juni bis zum 9. August ist eine Auswahl der Modelle während der Geschäftszeiten im Ilm-Kreis-Center Arnstadt ausgestellt. Darüber hinaus sollen Modelle auch in verschiedenen Schaufenstern in Ilmenau zu sehen sein. Zugesagt haben BIOTOP Bioladen, Café Böcklein und lose&lecker Unverpacktladen.
V. i. S. d. P. Anke Roeder-Eckert, Büro Landrätin