Seiteninhalt

Der Ilm-Kreis - ein Zentrum der Wirtschaft, Innovation und Kooperation

Von den Toren der Landeshauptstadt Erfurt, bis in den Naturpark Thüringer Wald am Rennsteig hinein, erstreckt sich der Ilm-Kreis - einer der traditionsreichsten mitteldeutschen Wirtschafts- und Wissenschaftsräume. Seine wirtschaftliche Struktur ist wesentlich geprägt durch Industrie- und Handwerksbetriebe in kleinen und mittleren Unternehmen, sowie ländlichen Erwerbsbetrieben.

Die Städte Arnstadt und Ilmenau bilden dabei die zwei wichtigsten Entwicklungsschwerpunkte.

Die Kreisstadt Arnstadt und ihre Wirtschaftsregion verfügen über einen guten Mix traditioneller Industriezweige und neu angesiedelter Unternehmen. Die Region um Arnstadt ist ein Standort von hochmodernen Industrie- und Gewerbeunternehmen des Anlagenbaus, der Elektrotechnik, des Maschinen- und Werkzeugbaus sowie von Betrieben der Verpackungs- und Automobilzulieferindustrie und Triebwerksinstandhaltung für die Flugzeugindustrie. Zukunftsweisend ist insbesondere die Konzentration von High-Tech-Unternehmen der Energie- und Solartechnik zu einem Zentrum der Solarindustrie.

Die Universitätsstadt Ilmenau ist geprägt durch das Wissenschafts- und Forschungspotenzial der Technischen Universität Ilmenau (Link), seinen Transfereinrichtungen zwischen Wissenschaft (Link) und Wirtschaft, seinen mehr als 100 neu entstandenen und zum Teil aus der Universität ausgegründeten Unternehmen sowie der universitären Ausbildung von fast 7.000 Studenten. Die Technische Universität Ilmenau ist Innovationszentrum und Impulsgeber für die allseitige Entwicklung der Region.

Mit der Vereinigung der Landkreise Ilmenau und Arnstadt zum Ilm-Kreis, entstand ein neuer, aufstrebender Wirtschaftsraum, die TECHNOLOGIE REGION ILMENAU ARNSTADT (TRIA), mit den besten Ansiedlungsflächen Thüringens am "Erfurter Kreuz", mit einem interessanten Branchenmix und der einzigen Technischen Universität des Freistaates Thüringen in Ilmenau.
Im Wettbewerb der Technologiestandorte positioniert sich die TRIA innerhalb des Thüringer Technologiedreiecks Erfurt-Jena-Ilmenau als Kompetenzstandort für wichtige Wachstumsbranchen mit einem in allen Phasen der Wirtschaftskette abdeckenden Netzwerk von Entwicklungs-, Transfer-, Beratungs- und Applikationseinrichtungen für den innovativen Mittelstand Thüringens und darüber hinaus.

Diesen aktiven Technologietransfer fördern das nahe dem Universitätscampus gelegene Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau (Link) sowie andere wissenschaftliche Dienstleistungs- und Servicezentren. Viele erfolgreich expandierende "Ausgründer" aus der Universität und dem Technologie- und Gründerzentrum haben ihren optimalen Unternehmensstandort inzwischen in revitalisierten Altindustriestandorten und neu geschaffenen Gewerbegebieten des Ilm-Kreises gefunden.
Mit der Entwicklung des Industriegebietes "Erfurter Kreuz" in Arnstadt / Ichtershausen verfügt der Ilm-Kreis über eine Ansiedlungsfläche der Extraklasse in unmittelbarer Nähe zum Autobahnkreuz A4 / A71 mit günstigen topografischen Gegebenheiten mitten im Technologiedreieck Erfurt-Ilmenau-Jena. Ansässige Firmen profitieren vor allem von der Nähe zur Technischen Universität, die auf eine mehr als 100-jährige Tradition in der Ingenieurausbildung zurück blicken kann und heute als Ausbilder für Spitzentechnologien zu den ersten Adressen Europas gehört.
Die Erwerbsbetriebe im ländlichen Raum werden durch die Förderung der Regionalen Leader-AktionsGruppe (RAG) zusätzlich unterstützt und entwickelt (Link).

Bemerkenswert ist für die TRIA auch der Trend zur Netzwerkkooperation und Clusterbildung. Die Erarbeitung gemeinsamer Handlungs- und Entwicklungsstrategien ist dabei das Hauptziel der kleinen und mittleren Unternehmen.

Das international tätige Wirtschaftsinstitut "Prognos AG" charakterisiert in seinem Zukunftsatlas 2006 "Branchen im Focus, Sonderauswertung der Ergebnisse für den Ilm-Kreis" den Wirtschaftsraum wie folgt:

Die TRIA verfügt über eine hohe Industriedichte, hohes Bruttoinlandsprodukt-Wachstum, hohe Investitionsquote, überdurchschnittliche Patentintensität und hochqualifiziertes Mitarbeiterpotenzial.
Die TRIA ist gut positioniert in den bundesweiten Leit- und Wachstumsbranchen und bietet sehr hohe Branchenkompetenz in den Bereichen Mess- und Regelungstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Metall.
Export- und technologieorientierte Industrie in Kombination mit der TU Ilmenau, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen sichern Wettbewerbsfähigkeit und schafft neue Arbeitsplätze.

Der Wirtschaftsstandort wird durch ein Logo (Link) symbolisiert, das zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades, der Wiedererkennung und zur Identifikation mit der Technologie Region Ilmenau Arnstadt beiträgt.